Ausgangssituation für Ernährungsberater/innen
Der Mensch ist, was er isst. Das wusste schon der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach. In den letzten Jahren hat dieser Ausspruch wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir leben glücklicherweise in einem wohlhabenden Land, in dem reichlich Nahrungsmittel in einer unüberschaubaren Vielfalt und hohen Qualität vorhanden sind. Trotz all des Überflusses und der riesigen Auswahl sind signifikante Defizite bei der täglichen Ernährung festzustellen. Vor allem wird vermehrt auf schnelles und – vermeintlich – günstiges Essen in viel zu großen Portionen zurückgegriffen. Meist geht es nur mehr um das Stillen des Hungers, nicht mehr um das sinnvolle Er-NÄHREN des Körpers. Insgesamt betrachtet ist bei vielen Menschen das Interesse und der Wissensstand hinsichtlich einer ausgewogenen und gesunden Ernährung dürftig. Den Konsumenten fehlt natürlich das anatomische und ernährungswissenschaftliche Hintergrundwissen, teilweise mangelt es aber sogar an den einfachsten Zugängen zu einer gesunden Ernährung.
Ausbildungsziel der Ernährungsberater/innen
Aufgrund der genannten Zusammenhänge wächst auch der Bedarf an qualifizierten Ernährungsberatern/innen. Deren Unterstützung und Tipps richten sich an Menschen, die Wege zu einer gesünderen Ernährung einschlagen wollen. Das Ziel unserer Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in ist die Vermittlung von ernährungswissenschaftlichen Lehrinhalten, sodass in der Folge eine auf den Klienten abgestimmte Ernährungsberatung angeboten werden kann. Nach der abgeschlossenen Ausbildung sind Sie in der Lage, das Ernährungsverhalten Ihrer Klienten/Klientinnen analysieren zu können. Darüber hinaus lernen Sie in unserem Fernstudium zum/zur Dipl. Ernährungsberater/in, wie Sie Ihre Klienten/Klientinnen auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung kompetent unterstützen und Ihnen individuelle Ernährungsempfehlungen mitgeben können. Für interessierte Klienten, die sich vorbeugende ernährungsrelevante Informationen wünschen, sind Sie in Ihrer Rolle als zertifizierte/r Ernährungsberater/in kompetente/r Ansprechpartner/in.
Künftige Tätigkeitsfelder der zert. Ernährungsberater/innen
Nach der Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in stehen Ihnen in diesem Bereich zahlreiche berufliche Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder offen, zum Beispiel:
- Als Angestellte/r im Bereich Ernährung in verschiedensten Einrichtungen, zum Beispiel in Bildungsstätten, Krankenhäusern, Kur- und Gesundheitszentren oder in Altenheimen.
- Selbstständigkeit als Zert. Ernährungsberater/in. Sie arbeiten mit Ihren Klienten/innen je nach Bedarf in Einzelterminen oder in Gruppencoachings.
- Kooperationen mit Ärzten oder in anderen Gesundheitsberufen tätigen Personen, Zusammenarbeit mit Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Kuranstalten, uä.
- Halten Sie ernährungsrelevante Vorträge und Workshops in Schulen, Kindergärten oder Fitnessstudios.
- Viele Möglichkeiten – eine Basis. Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in per Fernstudium.
Für wen ist die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in geeignet?
Erst einmal ist bei der Entscheidung für das Fernstudium zum/zur Ernährungsberater/in zu berücksichtigen, dass ein grundsätzliches Interesse für Nahrung bzw. Ernährung und einen gesunden Umgang damit vorhanden sein sollte. Da die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in sich außerdem mit dem menschlichen Körper und dem Funktionieren seines (Verdauungs-)Systems auseinandersetzt, wäre ein grundlegendes diesbezügliches Interesse ein weiterer großer Vorteil.
Unsere Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in eignet sich als grundlegende oder auch Zusatzausbildung für all jene, die im Bereich der Ernährungsberatung tätig sind oder werden wollen sowie an wissbegierige Nichtfachmänner und -frauen, die sich für diesen Bereich interessieren. Die Ausbildung ist sowohl für Laien als auch Therapeuten im Gesundheitsbereich geeignet. Konkret umfasst das folgende Interessensgruppen:
- Berufstätige im Gesundheitswesen, die eine Zusatzqualifikation als Zert. Ernährungsberater/in aufweisen wollen.
- Menschen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben und künftig haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Ernährungsberater/in arbeiten möchten.
- Gesundheit-Therapeuten, die ihr Wissen im Bereich der ganzheitlichen Ernährungsberatung vertiefen und erweitern wollen.
- Bisherige Laien im Gesundheitsbereich, die aus persönlichem Interesse eine umfassende Basisausbildung in der zielgerichteten Ernährungsberatung absolvieren möchten.
- als wesentlicher Baustein zur individuellen Befähigung für das Hauptgewerbe Ernährungsberatung.
Die Umschulung zum/zur Ernährungsberater/in
Selbstverständlich eignet sich unser Fernstudium auch als Umschulungsmaßnahme. Durch die Flexibilität unserer Ernährungsberater/in Ausbildung ist es möglich, diesen Beruf bequem zu Hause zu erlernen. Auch eine berufsbegleitende Umschulung ist damit auf diese Weise möglich.
Im Besonderen eignet sich die Umschulung zum/zur Ernährungsberater/in für Menschen, die bereits im Gesundheitsbereich tätig sind, jedoch aufgrund der körperlich schweren Arbeit ihren Beruf nicht mehr ausüben können. So können durch die absolvierte Umschulung als Ernährungsberater/in beispielsweise Krankenschwestern mit Rückproblemen weiterhin im Gesundheitswesen tätig sein. Die bereits in diesem Bereich erworbene Berufserfahrung kommt den künftigen Ernährungsberatern/innen darüber hinaus zugute.
Auch ohne relevanter Berufserfahrung im Gesundheitswesen ist eine Umschulung zum/zur Ernährungsberater/in mit unserem Video Fernstudium möglich. Ein ausgeprägtes Interesse am Thema Ernährung ist dabei die ideale Voraussetzung, um die Ausbildung als Ernährungsberater/in erfolgreich zu absolvieren.
Folgende Lehrinhalte umfasst die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in
In unserem Fernstudium zum/zur Zert. Ernährungsberater/in erwarten Sie spannende und interessante Inhalte zum Thema Ernährung und Prävention. Vorrangiges Ziel ist die umfassende Wissensvermittlung im Bereich der Ernährungsberatung.
Alle Studieninhalte sind modulartig gegliedert. Die Skripten und Videovorlesungen werden in den jeweiligen Modulen der Ausbildung zum/zur Zert. Ernährungsberater/in als Download zur Verfügung gestellt.
In diesem Abschnitt werden kurz ausgewählte Lehrinhalte der Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in präsentiert: das erste Themengebiet Basiswissen Mensch umfasst Grundkenntnisse des Aufbaues und der Anatomie des menschlichen Körpers. Den Studierenden soll u.a. das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Verdauungsorganen vermittelt werden. Auch wird im Zuge des Fernstudiums zum/zur Zert. Ernährungsberater/in auf die aktuelle Ernährungssituation eingegangen. Beim Modul Nährstoffkunde werden im Speziellen Mikro- und Makronährstoffe behandelt. Darüber hinaus sind die Themengebiete „Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmitteltechnologie“ sowie „Ernährung und Bewegung“ von relevanter Bedeutung für die Ausbildung zum/zur Zert. Ernährungsberater/in.
Die vorgestellten Themenbereiche stellen nur einige Schwerpunkte im Bereich Ernährungsberatung dar. Eine übersichtliche Auflistung aller Themengebiete im Fernstudium finden Sie übrigens unter dem Untermenüpunkt Lehrinhalte und Umfang.